Demnächst
Identität und Handeln
in
unsicheren Zeiten
Nach 3 Jahren harter Arbeit
ist unser Kino-Dokumentarfilm “…
Messina” – leider ganz ohne deutsche Fördergelder und
TV-Beteiligungen – trotzdem fertiggestellt. Die Langzeitbeobachtung
ist eine aktuelle und poetische Metapher Europas.
Und
auch wenn noch kein angemessener Uraufführungsort gefunden ist, haben
wir gerade wegen der Aktualität des Films den Film-Trailer, anlässlich des 60.
Jahrestages der Römische Verträge, dem G7-Treffen in Taormina, und dem G20-Treffen
in Hamburg, auf Vimeo
und YouTube
schon online gestellt.
Außerdem
freuen wir uns, hier 3 hervorragenden Kommentare, von Leuten, die bereits den ganzen Film bereits gesehen
haben, präsentieren zu können:
Eine beeindruckende Geschichte; genau die Art europäischer Film, die es meiner Meinung nach jetzt
braucht: konkret, vor Ort, Mut machend, Werte nicht nur fordernd, sondern aus dem Stoff
entwickelnd.
Martin Hagemann, Filmproduzent, Professor für Film- und
Fernsehproduktion, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Ich habe den Film sofort geguckt und er hat mich ergriffen. Das ist die Art von realer
Fiktion, die auch in der Literatur lebt. Ganz abgesehen vom großen, großen
D'Arrigo.
Claudio Magris, Erasmuspreisträger,
Prinz-von-Asturien-Preisträger, Friedenspreisträger des Deutschen
Buchhandels, Gastprofessor am Collège de France
Ich habe nun Ihren Film endlich gesehen -- und bin froh, dass ich auf einen ruhigen und konzentrierten Moment gewartet
habe. Denn seine Bilder haben für mich die fiktionale Welt D'Arrigos mit neuen Konturen
versehen. Die notwendig vagen Umrisse der vom Buch ausgelösten Vorstellungen bekamen eine
Bestimmtheit, in der ich für Momente leben zu können glaubte.
Und ohne dies mit Präzision analysieren und beschreiben zu können, hatte ich auch den
Eindruck, dass der Rhythmus Ihres Films den starken und oft dominanten Prosarhytmus des Buchs in eine neue Dimension überführt.
Ein Kommentar, eine intellektuelle Auseinandersetzung -- und zugleich eine
"Realisierung" im Medium der Bilder.
Dafür dankt Ihnen sehr Ihr
Hans Ulrich Gumbrecht, Professor of Literature and Comparative
Literature, Stanford University, California, USA, Gastprofessor am Collège de France
^ Anfang
|
Int.
Ausstellungen
Die Bilderkammer des Bruno Schulz
^ Anfang
Deutschland
HAMBURG
Lost Pictures ∞ Lost Memory?
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe
Lesungen / Musik:
Anarchy in the UKR mit Juri Andruchowytsch, Ljubko Deresch & Serhij Zhadan - Sobaki v Kosmosi
Vorträge:
Die Verzauberung der Circe – Giordano Bruno; Die Psyche der Mafia – Prof. Girolamo Lo Verso
Film:
Lost Pictures ∞ Lost Memory?
Haute cuisine: culinary art – Maestro Corrado Assenza
Flyer
Veranstaltungsreihe als PDF
InTeatro e.V. und
Benjamin Geissler Filmproduktion
in Zusammenarbeit mit:
Machtclub Uebel & Gefährlich;
Italienisches Kulturinstitut, Hamburg;
Hamburgischer Richterverein;
Gesellschaft Hamburger Juristen; Hochschule der Polizei Hamburg;
Gallo Nero, Enoteca e Ristorante;
Caffè Sicilia;
Filmfest Hamburg
Lost Pictures ∞ Lost
Memory? ist
als DVD 5-sprachig
untertitelt (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch) im Exklusiv Online-Shop erhältlich.

^ Anfang
Italien
RAI RADIOTRE:
Interview mit Nadia Malverti über unsere Hörbuch
Produktion: Italienische Märchen auf italienisch
– "Si conta e si racconta"
Schuber mit 3 CD's
und Booklet
 RAI RADIOTRE
programma PIAZZA VERDI – "Favoloso"INTERVISTA A NADIA MALVERTI CHE
PRESENTA
“SI CONTA E SI RACCONTA” RACCOLTA AUDIO IN 3 CD DI 20 FIABE POPOLARI ITALIANE 
Tutti sanno chi sono Cappuccetto Rosso e Biancaneve. Ma chi conosce Rosmarina,
Don Peppe del Pero, Stella Diana, Pirichicchio?
Un regalo speciale, che accompagnerà nel tempo piccoli e grandi.

Mehr Informationen unter: www.si-conta-e-si-racconta.eu
Im Exklusiv Online-Shop erhältlich.
^ Anfang
Appell des Schriftstellers ANDREA CAMILLERI
gegen die Zerstörung des UNESCO – Weltkulturerbes Spätbarocke Städte im Val
di Noto, Sizilien unter dem folgendem Link der italienischen
Tageszeitung la Repubblica - zur deutsche Übersetzung - im Original: http://www.repubblica.it/speciale/2007/appelli/val_di_noto/index.html
^ Anfang
|